24.07.2025

Daldrup & Söhne gewinnt Geothermie-Ausschreibung

Bohrgerät von Daldrup & Söhne AG
Daldrup & Söhne AG, der führende Anbieter von Bohr- und Umweltdienstleistungen in Deutschland, hat eine EU-weite Ausschreibung für sieben Geothermiebohrungen im oberbayerischen Pullach gewonnen. Für Daldrup ist es das größte Einzelprojekt der Unternehmensgeschichte. Der voraussichtliche Auftragswert wird laut Daldrup im oberen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Starten sollen die Arbeiten, wenn die geplante staatlich geförderte Fündigkeitsversicherung in Kraft tritt, die eine finanzielle Absicherung für Geothermieprojekte schaffen soll. 
22.07.2025

Gamechanger Geothermie bei Daimler Truck

Die Wärmewende bei Daimler Truck nimmt Fahrt auf, nicht nur auf der Straße, sondern auch in der Produktion. Neben der Dekarbonisierung des Verkehrs setzt Daimler Truck zunehmend auf eine ressourcenschonende, klimafreundliche Wärmeversorgung. Ein möglicher Gamechanger: Die Tiefe Geothermie. Sie könnte künftig bis zu 90 Prozent des Wärmebedarfs am größten Produktionsstandort des Unternehmens in Wörth decken. In einem Interview sprechen Jörg Howe, Leiter Global Communications & External Affair bei Daimler Truck, und der Geologe Dr. Thomas Kölbel, wie die Wärmewende funktionieren soll. 
21.07.2025

Technologien, Talente, Tiefe: Praxisforum Geothermie Bayern vom 22. bis 24. Oktober 2025 im Bürgerhaus Pullach

Das Praxisforum Geothermie Bayern 2024.
Vom 22. bis 24. Oktober 2025 trifft sich die Geothermiebranche erneut zum praxisnahen Austausch im Bürgerhaus Pullach bei München. Das Praxisforum Geothermie Bayern bietet ein vielseitiges Programm mit Fach-Workshops, einem Berufsforum für den Branchennachwuchs, einem hochkarätig besetzen Kongresstag sowie zwei spannenden Exkursionen im Rahmen der GeoTHOUR. Frühbuchende profitieren bis zum 31. Juli.
13.03.2025

Praxisforum Geothermie Bayern 2025: Termin und Themenschwerpunkte stehen jetzt fest

Das Praxisforum Geothermie Bayern 2024.
Die Geothermie ist ein Schlüssel für die Energieversorgung der Zukunft. Wie es gelingt, den Wärmeschatz in unserer Erde optimal zu erschließen, zeigt das Praxisforum Geothermie Bayern, das in diesem Jahr vom 22. bis 24. Oktober in Pullach bei München stattfindet. Über diese drei Tage hinweg bietet das Praxisforum Geothermie Bayern eine ideale Plattform für den umfassenden Informationsaustausch zwischen Planern, Betreibern, Investoren, Industrie, Politik und Wissenschaft. 
13.01.2025

Die Bedeutung des Wärmesektors zu wenig erkannt: Praxisforum Geothermie Bayern wirft kritischen Blick auf die Programme zur bevorstehenden Bundestagswahl

Die Bundestagswahl rückt immer näher, die meisten Parteien haben inzwischen ihre Wahlprogramme verabschiedet. Klar ist schon jetzt, dass die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und die damit verbundene Energiepolitik zu den wichtigsten Themen gehören. Über alle Parteien hinweg wird dabei jedoch die Bedeutung des Wärmesektors zu wenig erkannt und politisch angepackt, kritisiert das Praxisforum Geothermie Bayern nach einer Analyse der verschiedenen Wahlprogramme.„Obwohl der Wärmesektor mehr als die Hälfte des nationalen Energiebedarfs ausmacht, finden sich in den Programmen viel zu wenige Lösungsvorschläge, die der energie- und volkswirtschaftlichen Bedeutung der Wärmewende gerecht werden“, sagt der Organisator des Praxisforums Geothermie Bayern, Dr. Jochen Schneider. „Ohne einen viel stärkeren Schwerpunkt auf den Wärmesektor kann die Energiewende in Deutschland aber nicht gelingen.“
16.10.2024

Praxisforum Geothermie.Bayern startet mit spannenden Workshops

Diskussionsrunde Akzeptanz
Seismizität und Akzeptanz waren die Themen für die Workshops am 16. Oktober 2024 beim Praxisforum Geothermie.Bayern in Pullach. Zudem bot das parallel stattfindende Berufsforum Studierenden Einblicke in mögliche Berufsfelder und Kontakte zu Unternehmen.