Menschenmenge in der Dämmerung

Wir, die Enerchange GmbH & Co. KG (im Folgenden: „Enerchange“), freuen uns über Ihr Interesse an dieser Website.

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten sind uns dabei sehr wichtig. Daher möchten wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung über die damit einhergehenden Datenverarbeitungstätigkeiten informieren (vgl. Art. 13 DSGVO). Die Datenschutzerklärung kann jederzeit unter dem Navigationspunkt „Datenschutz“ auf unserer Website abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

Für Informationen zu unseren Social Media-Auftritten verweisen wir auf den dahingehenden Abschnitt auf unserer Website

I. Verantwortliche Stelle

Enerchange GmbH & Co. KG
Tizianstr. 96
80638 München
Deutschland

Geschäftsführer: Dr. Jochen Schneider
Email: agentur [at] enerchange.de

II. Grundsätze der Datenverarbeitung

Im Folgenden erklären wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen und -begriffe, die man rund um die Thematik Datenschutz und zum besseren Verständnis dieser Datenschutzerklärung kennen sollte:

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder Daten zu Aktivitäten auf unserer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, gelten als anonymisiert und sind daher keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Begriff der „Verarbeitung“ personenbezogener Daten ist sehr weit gefasst und findet sich in Art. 4 Nr. 2 DSGVO. Per Definition umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten jeden – mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten – Vorgang bzw. jede Vorgangsreihe, die das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung zum Gegenstand hat.

 3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Jeder Vorgang, bei dem Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, bedarf einer Rechtsgrundlage in der Datenschutz-Grundverordnung. In Einzelfällen kommen auch Rechtsgrundlagen aus den jeweiligen Mitgliedsstaaten der EU, hierzulande beispielsweise aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), in Betracht.

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Interessenten und Kunden erfolgt nur in Fällen, in denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch eine gesetzliche Rechtsgrundlage gestattet ist. Häufig einschlägig sind dahingehend insbesondere die Verarbeitung auf Grundlage eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die Verarbeitung auf Grundlage der Erfüllung rechtlicher bzw. gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder aber, weil wir an einer Datenverarbeitung ein sogenanntes „legitimes Interesse“ haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung dessen erforderlich ist und im Einzelfall die Grundrechte und -freiheiten der von der Datenverarbeitung betroffenen Person nicht überwiegen.

Im Übrigen kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten auch auf Grundlage einer Einwilligung erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Eine Einwilligung ist stets ohne Angabe von Gründen widerruflich. Sofern wir eine Einwilligung bei Ihnen einholen, informieren wir Sie ergänzend an der jeweiligen Stelle sowie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung.

 4. Speicherung und Löschung personenbezogener Daten 

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks einschlägig ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten und/oder gesetzliche Aufbewahrungsrechte bestehen, z. B. aus steuer- oder handelsrechtlichen Vorschriften, erfolgt eine Speicherung der Daten von bis zu 8 bzw. 10 Jahren. Entfällt ein Speicherungszweck (z. B. im Falle der Abmeldung von unserem Newsletter-Service) oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden betroffene personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt (z. B. die beschränkte Verarbeitung im Rahmen steuer- oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten).

 5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bei uns grundsätzlich nur dann, wenn dies zur Erbringung eines unserer Services bzw. zur Erfüllung eines legitimen Verarbeitungszweckes erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder eine andere Rechtsgrundlage greift. Dies können z. B. Hosting-Dienstleister oder aber IT-Dienstleister sein, die uns bei der Wartung und Pflege unserer Systeme helfen oder auch Post-, Zahlungs- oder Marketingdienstleister. Diese Unternehmen wurden von uns dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten dem geltenden Datenschutzrecht entsprechend zu schützen.

Im Rahmen dessen können personenbezogene Daten auch in Staaten außerhalb der EU / des EWR übermittelt werden, in denen die Vorgaben der DSGVO nicht gelten. Wir treffen jedoch die nach den Vorgaben der DSGVO in Betracht kommenden Vorkehrungen, die für eine datenschutzkonforme Übermittlung Ihrer Daten erforderlich sind (vgl. Art. 44 ff. DSGVO).

III. Verarbeitungstätigkeiten auf dieser Website

 1.  Bereitstellung und Nutzung der Website

a) Art und Zweck der Verarbeitung:

Beim Aufrufen und der Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einer sog. Logfile gespeichert. Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website ordnungsgemäß anzuzeigen und um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Aufgerufene bzw. angeforderte Webseite
  • Status des Zugriffs (http-Statuscode)
  • Größe der jeweils übertragenen Datenmenge
  • Webseite, von der Ihr Zugriff erfolgt (sogenannte Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser, verwendetes Endgerät und ggf. das Betriebssystem sowie der Name Ihres Access-Providers
  • Sprache und Versionierung der Browsersoftware

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen oder anderweitige Auswertungen vorzunehmen.

b) Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses am ordnungsgemäßen Betrieb unseres Webauftritts sowie zur Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

c) Empfänger:

Für das Hosting unserer Website setzen wir die IONOS SE (Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur) als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ein. Empfänger der Daten sind in Einzelfällen ggf. auch technische Dienstleister, die für die Wartung unserer Webseite oder ähnliche Dienstleistungen beauftragt werden.

d) Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

e) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

 2. Kontaktformular

a) Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir bieten Ihnen auf unserer Website an, über ein bereitgestelltes Kontaktformular mit uns in Verbindung zu treten. Wenn Sie hiervon Gebrauch machen, können nachfolgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden:

  • Ihr Name
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Betreff und Inhalt der Nachricht

Die Verarbeitung dieser Daten dient hierbei dem Zweck, die Einordnung und Beantwortung Ihrer Anfrage vorzubereiten bzw. die Kommunikation mit Ihnen einzuleiten.

b) Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

c) Empfänger:

Für das Hosting unserer Website setzen wir die IONOS SE (Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur) als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ein. Empfänger der Daten sind in Einzelfällen ggf. auch technische Dienstleister, die für die Wartung unserer Webseite oder ähnliche Dienstleistungen beauftragt werden.

d) Speicherdauer:

Die über das Kontaktformular übermittelten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfallen ist. Dies ist grundsätzlich sechs Monate nach Erhebung Ihrer daten der Fall Ein darüberhinausgehende Speicherung kommt nur in Fällen des Art. 17 Abs. 3 DSGVO in Betracht, also beispielsweise, wenn wir hierzu gesondert rechtlich berechtigt (bspw. nach dem Handels- oder Steuerrecht) oder verpflichtet (bspw. aufgrund gesetzlicher Anordnung) sind.

e) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

 3. Online-Registrierung (Praxisforum Geothermie.Bayern)

a) Art und Zweck der Verarbeitung:

Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben:

  • Vor- und Nachname
  • Ggf. Unternehmen/Institution
  • Ggf. Ihre Umsatzsteueridentifikationsnummer
  • Anschrift
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Land
  • Ggf. Ihre Telefon- oder Faxnummer
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre gewünschten Leistungen (Anmeldungen, Workshopteilnahmen etc.) und ob Sie eine weitere Person anmelden möchten.
  • Ob sie vor Ort mit Kreditkarte bezahlen möchten und ob Sie der Veröffentlichung Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihrer Firmenzugehörigkeit auf der Teilnehmerliste in den Tagungslisten des PFB zustimmen.
  • Ob Sie Unterlagen für Sponsoren beziehen möchten.

Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten.

Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.

b) Rechtsgrundlage:

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Übrigen verarbeiten wir Ihre Daten nur, sofern hieran gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein berechtigtes Interesse besteht.

c) Empfänger:

Für das Hosting unserer Website setzen wir die IONOS SE (Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur) als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ein. Empfänger der Daten sind in Einzelfällen ggf. auch technische Dienstleister, die für die Wartung unserer Webseite oder ähnliche Dienstleistungen beauftragt werden.

d) Speicherdauer:

Wir verarbeiten Ihre in diesem Zusammenhang mitgeteilten, personenbezogenen Daten nur solange dem ein berechtigter Verarbeitungszweck zugrunde liegt. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. aus dem Handels- oder Steuerrecht) entgegenstehen.

e) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer insoweit mitgeteilten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie kann jedoch erforderlich sein, um darauf beruhende Verträge mit Ihnen schließen können, da wir Ihnen bestimmte Leistungen andernfalls nicht anbieten können.

4. Online-Registrierung (Berufsforum Geothermie.Bayern)

a) Art und Zweck der Verarbeitung

Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben:

  • Ggf. Anrede
  • Vor- und Nachname
  • Universität/Hochschule
  • Ggf. Fakultät/Fachrichtung
  • Ggf. Ihre E-Mail-Adresse

Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.

b) Rechtsgrundlage:

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Übrigen verarbeiten wir Ihre Daten nur, sofern hieran gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein berechtigtes Interesse besteht.

c) Empfänger:

Für das Hosting unserer Website setzen wir die IONOS SE (Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur) als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ein. Empfänger der Daten sind in Einzelfällen ggf. auch technische Dienstleister, die für die Wartung unserer Webseite oder ähnliche Dienstleistungen beauftragt werden.

d) Speicherdauer:

Wir verarbeiten Ihre in diesem Zusammenhang mitgeteilten, personenbezogenen Daten nur solange dem ein berechtigter Verarbeitungszweck zugrunde liegt. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. aus dem Handels- oder Steuerrecht) entgegenstehen.

e) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer insoweit mitgeteilten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie kann jedoch erforderlich sein, um darauf beruhende Verträge mit Ihnen schließen können, da wir Ihnen bestimmte Leistungen andernfalls nicht anbieten können.

5. Erbringung kostenpflichtiger Leistungen

a) Art und Zweck der Verarbeitung:

Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können. Die Abrechnung erfolgt jedoch in der Regel per Rechnung, die wir Ihnen im Anschluss an die Durchführung einer Bestellung/Buchung per E-Mail über die Ihrerseits angegebene E-Mail-Adresse zukommen lassen. Ein Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten über diese Website erfolgt daher grundsätzlich nicht.

Ebenfalls kostenpflichtig ist unser Download-Bereich. Als ehemaliger Teilnehmer oder als Besteller eines Download-Codes können Sie dort Zugang zu den Präsentationen des PFB erhalten. Ebenfalls können Sie dort ein Feedback-Formular für uns ausfüllen.

b) Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

c) Empfänger:

Für das Hosting unserer Website setzen wir die IONOS SE (Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur) als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ein. Empfänger der Daten sind in Einzelfällen ggf. auch technische Dienstleister, die für die Wartung unserer Webseite oder ähnliche Dienstleistungen beauftragt werden.

d) Speicherdauer:

Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6, 8 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.

e) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

 6. Kommentarfunktion

a) Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung (sog. „Zeitstempel“) und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.

b) Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

c) Empfänger:

Für das Hosting unserer Website setzen wir die IONOS SE (Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur) als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ein. Empfänger der Daten sind in Einzelfällen ggf. auch technische Dienstleister, die für die Wartung unserer Webseite oder ähnliche Dienstleistungen beauftragt werden.

d) Speicherdauer:

Kommentare auf unserer Website bleiben grundsätzlich dauerhaft gespeichert, sofern sie nicht gegen geltendes Recht oder unsere Netiquette verstoßen. Sie können jedoch jederzeit eine Löschung Ihres Kommentars beantragen.

In regelmäßigen Abständen prüfen wir ältere Kommentare auf Relevanz und behalten uns vor, diese zu entfernen, insbesondere wenn der zugehörige Beitrag nicht mehr verfügbar ist oder der Kommentar keinen weiteren Mehrwert bietet. Sofern Sie eine Löschung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter Angabe der Ihrem Nutzeraccount zugehörigen E-Mail-Adresse.

e) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer insoweit mitgeteilten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

 7. Newsletter

a) Art und Zweck der Verarbeitung

Wir stellen Ihnen auf unserer Website einen Newsletter zur Verfügung, den Sie bei Wunsch abonnieren können. Hierzu verarbeiten wir nachfolgende personenbezogene Daten:

  • Ggf. Anrede
  • Ggf. Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse

Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe einer Anrede bzw. Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren.

Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für Zwecke des Newsletter-Versandes verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletter-Angebots oder technische Gegebenheiten).

Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

b) Rechtsgrundlage:

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link, sie können uns dies jedoch auch jederzeit über andere Kontaktmöglichkeit mitteilen.

c) Empfänger:

Für das Hosting unserer Website setzen wir die IONOS SE (Elgendorfer Str. 57 in 56410 Montabaur) als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ein. Empfänger der Daten sind in Einzelfällen ggf. auch technische Dienstleister, die für die Wartung unserer Webseite oder ähnliche Dienstleistungen beauftragt werden.

d) Speicherdauer:

Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

e) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer insoweit mitgeteilten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

IV. Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Sie können einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:

 1. Technisch notwendige Cookies

a) Art und Zweck der Verarbeitung:

Wir setzen Cookies ein, um die reibungslose Bedienbarkeit unserer Website zu ermöglichen und eine dementsprechende Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hierzu zählt beispielsweise die Übernahme von Spracheinstellungen

b) Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website. Die Speicherung der hierzu erforderlichen Informationen ist gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG zulässig.

 2. Analyse-Cookies

a) Art und Zweck der Verarbeitung:

Des Weiteren setzen wir Cookies ein, um das Angebot auf unserer Website besser auf die Interessen unserer Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen. Sie helfen uns zudem, die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern, indem sie Statistiken und Analysen zur Verfügung stellen.

b) Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

V. Hyperlinks

Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten auf diesen Websites übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

Diesbezüglich verweisen wir auf die Datenschutzerklärung sowie weitere Angaben der jeweiligen Website-Betreiber.

VI. Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Landesdatenschutzbehörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

VII. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

agentur [at] enerchange.de (agentur[at]enerchange[dot]de)

Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt durch die KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Version vom 27.04.2025).