In Oberbayern herrschen weltweit einmalige Bedingungen für die Energiegewinnung aus Niederenthalpie-Geothermie. Über 20 Projekte sind bereits in Betrieb, weitere in Bau und Planung. Das Praxisforum Geothermie.Bayern vom 11. und 12. September 2017 zeigte die Herausforderungen bei der geothermsichen Nutzung im Molassebecken, entwicklete in zahlreichen Diskussionen aber auch Lösungsmöglichkeiten und eine Perspektive für die weitere geothermische Nutzung.
Seit der ersten Veranstaltung 2013 nimmt das Interesse am Praxisforum in München kontinuierlich zu. Mittlerweile hat sich die Teilnehmerzahl verdoppelt und mit einer Simultanübersetzung ist die Veranstaltung inzwischen auch international ausgerichtet. Einer der Pluspunkte ist das unabhängige Programm-Management mit mehreren eingeladenen, praxisnahen Vorträgen zu bestimmten Themen. Zusätzlich zu den Vorträgen ist auch viel Platz für Diskussionen über die thematischen Schwerpunkte und intensives Networking eingeplant. Nach Exkursion und Kongress rundet die Praxisforum Lounge am Kongressabend, zu der alle Teilnehmer, Referenten und Sponsoren eingeladen sind, das Event ab.
Turboden ist das führende europäische Unternehmen in der Entwicklung und dem Bau von ORC (Organic Rankine Cycle) Turbogeneratoren. Diese hochmoderne Technologie erzeugt Wärme und Strom von erneuerbaren Quellen und wird zur Wärmerückgewinnung in industriellen Prozessen genutzt. Die ORC-Anlagen von Turboden haben eine Leistung von bis zu 15 MW elektrischer Energie pro Einheit.
Mit der Verknüpfung mehrerer Einheiten können auch größere Anlagen gebaut werden.
Am Nachmittag des 11. Septembers führen Sie zwei Exkursionen zu geothermischen Anlagen in der näheren und weiteren Umgebung von München.
Die von Turboden geleitete Exkursion führt nach der Abfahrt in München zur Turboden-Anlage Geothermiekraftwerk Traunreuth. Auf der Busfahrt wird Turboden eine Einführung in die Technik und den Kraftwerksbetrieb der Anlage geben und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen. Besichtigt werden sowohl der stromgeführte Kraftwerksbereich als auch der wärmegeführte Anlagenteil. Für Verpflegung während der Exkursion ist gesorgt.
Diese Exkursion führt zu zwei geothermischen Wärmeerzeugungsanlagen. Das erste Ziel dieser Tour führt die Anlage der Stadtwerke München in München-Freiham, wo Vertreter der Stadtwerke München das geothermische Wärmeprojekt im Münchner Westen vorstellen und die Anlage vorstellen werden. Die Anlage in Freiham ist das jüngste Geothermieprojekt und soll einen neuen Stadtteil mit geothermischer Wärme versorgen. Das zweite Ziel ist die die Geothermieanlage der Gemeinde Unterschleißheim im Münchner Norden. Sie ist eine der ältesten Anlagen im Bayerischen Molassebecken und schreibt seit kurzem schwarze Zahlen. Die Teilnehmer bekommen hier auch die Gelegenheit, das Thermalwasser aus dem Oberjura zu verkosten. Direkt neben der Heizanlage befindet sich das Schwimmbad AquariUSH, das mit geothermischer Wärme versorgt wird eund inen Thermalwasser-Trinkbrunnen hat. Für das Schwimmbad ist auch ein neues Becken mit Thermalwasser aus dem Oberjura geplant. Dies und vieles mehr erfahren Sie im Rahmen dieser zweiten Exkursion.
Der Abfahrtsort ist für beide Exkursionen identisch.
13.00 Uhr
Abfahrt mit dem Bus am Parkplatz Hauptbahnhof Nordseite, Ausgang Arnulfstraße, München
ca. 19.00 Uhr
Ankunft am Parkplatz Hauptbahnhof Nordseite, Ausgang Arnulfstraße, München
Die tatsächliche Endzeit der Exkursionen kann von der angegebenen Zeit abweichen. Planen Sie bitte einen ausreichenden zeitlichen Puffer ein.
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk (Sicherheitsschuhe sind nicht notwendig) und an dem Wetter angepasste Kleidung.
Nach der Begrüßung durch den Veranstalter gibt es drei Keynotes im Plenum. Die erste Session des Tages wird durch ein "Speed Dating" abgeschlossen, in dem sich die Aussteller und Sponsoren kurz präsentieren.
mit Simultanübersetzung deutsch/englisch
(parallel zum Forum II und III)
Geothermische Stromerzeugung und Netzeinspeisung sind für alle Betreiber von Geothermiekraftwerken von besonderer Relevanz. Als Schwerpunkte dieses Forums werden die Regularien für die Einspieung und ihre technischen Aspekte gesetzt.
(parallel zu Forum I und III)
Die Wirtschaftlichkeit in der geothermischen Wärmenutzung ist die Kenngröße für Betreiber von Heizwerken. Verschiedene Vorträge vertiefen die Kostenbetrachtung auf der Seite von Betrieb, Leistung, Wartung, Versorgungseinheiten, Wärmenetzen, Thermalwassersystem und werfen ein Blick auf die zukünftige Entwicklung. Forum II lädt ein zu einem intensiven Erfahrungsaustausch auf der Seite der geothermischen Wärmenutzung.
(parallel zum Forum I und II)
Unter der Leitung von Dr. Katharina Aubele (TU München) diskutiert Forum III über Seismizität im Molassebecken. Ein Schwerpunkt liegt unter anderem auf die Seismizität im Umfeld geothermischer Anlagen.
mit Simultanübersetzung deutsch/englisch
(parallel zu Forum V und Round Table)
Der Thermalwasserkreislauf ist das Herz einer Geothermieanlage. Untertägig offen, obertägig geschlossen, wird er von vielen physikalischen Größen beeinflusst, die Auswirkung auf Betrieb und Management haben. Forum IV setzt sich mit den Top-Themen zu Scaling, Inhibitoren, Fließdynamik, Turbulenzen und anderen Einflüssen auseinander.
(parallel zum Forum IV und Round Table)
Seit 15 Jahren werden im Molassebecken Tiefbohrungen zur Erschließung der geothermischen Reservoire abgeteuft. Heute stehen moderne Methoden der Reservoirerschließung und Bohrtechnik zur Verfügung. Forum V diskutiert die Aspekte eines zeitgemäßen Bohrpfaddesigns unter Berücksichtigung der allgemeinen Bohrrisiken und geologischen Besonderheiten im Molassebecken.
Englisch - keine Simultanübersetzung
(parallel zum Forum IV und V)
Anlässlich der positiven Rückmeldungen des letzten Jahres, wird der Round Table „Invest Geothermal“ dieses Jahr fortgesetzt. In der persönlichen Atmosphäre der Executive Lounge soll ein fruchtbarer Dialog mit Wirtschaftsvertretern zu Projektentwicklung, Erfahrungen, Anreizen und Risikominimierung ermöglicht werden.
Die Teilnehmer des Praxisforums Geothermie.Bayern sind im Anschluss an den Kongress in die Praxisforum Lounge eingeladen, um in gemütlicher Atmosphäre die Veranstaltung ausklingen zu lassen und bei Fingerfood, Bier und Wein informelle Gespräche zu führen und das Networking fortzusetzen.
enpros ist ein hersteller- und lieferantenunabhängiges Planungs- und Beratungsunternehmen mit über zehn Jahren Erfahrung im Neubau und –umbau von konventionellen und regenerativen Kraftwerken. In den letzten Jahren hat sich die enpros insbesondere im Bereich der Geothermie einen sehr guten Namen erworben. enpros plant für Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Gemeinden, Lieferanten sowie Investoren und berät seine Kunden bei Bau, Betrieb und Instandhaltung ihrer Kraftwerksanlagen.
Geothermieprojekte benötigen auf Grund ihrer technischen und geologischen Risiken, insbesondere auch bedingt durch das Fündigkeitsrisiko, ein Höchstmaß an Absicherung in allen Projektphasen. Die NW Assekuranz hat als langjähriger Partner der Geothermiebranche entscheidende Neu- und Weiterentwicklungen von Versicherungskonzepten, auch auf internationaler Ebene, vorangetrieben.
Mit dem Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und dem Lehrstuhl für Hydrogeologie hat die Technische Unversität München Forschungskapazitäten etabliert, die für die weitere Entwicklung der Geothermie im Molassebecken eine wichtige Rolle spielen.
Die bbr ist die technisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift für alle Fragen der Wassergewinnung und -aufbereitung sowie des medienübergreifenden Leitungsbaus. Im Fokus stehen die Bereiche Brunnenbau, Geothermie, Bohrtechnik, Rohrleitungsbau, Kanalbau und Kabelleitungstiefbau.
World of Mining – Surface & Underground ist eine Fachzeitschrift der GDMB Verlag GmbH. Die Berichterstattung der World of Mining umfaßt die gesamte Breite der bergbaulichen Rohstoffgewinnung. Dazu gehören die Lagerstättengeologie, die Planung bergbaulicher Anlagen, die Gewinnung, Förderung, Veredlung und Nutzung sowie die Rekultivierung und Altlastensanierung.
Die Zeitschrift stadt + werk deckt den Informations- und Kommunikations bedarf der hochkarätigen Zielgruppe der Oberbürgermeister, Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte sowie für die Energiewirtschaft zuständige Verwaltungsmitarbeiter in rund 5.000 deutschen Städten. Zudem erreicht die Fachzeitschrift Vorstände, Geschäftsführer, technische Entscheider und Aufsichtsräte in Stadtwerken und EVUs.
gwf-Wasser | Abwasser ist die führende technisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift für Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft, hydrogeologische Grundlagen der Wasserbewirtschaftung, Wassergewinnung, -speicherung oder -verteilung sowie Abwassersammlung oder -ableitung.
Die Bayerische Staatszeitung ist die unabhängige Wochenzeitung aus Bayern für Bayern: Jeden Freitag gibt es in der gedruckten Ausgabe ausführliche Hintergrundinformation zu Themen aus Politik, Kommunalen, Wirtschaft, Baubranche und Kultur im Freistaat - und tagesaktuell auch online.
Die B_I umweltbau ist die führende Fachzeitschrift für alle Themen des Leitungsbaus, speziell des grabenlosen Bauens. Schwerpunkte sind der Bau, die Instandhaltung und die Sanierung von Rohr- und Kanalleitungen sowie Geothermie.
Advanced Mining Solutions - Das Fachjournal für die Bergbau-, Aufbereitungs- und Maschinenindustrie (AMS Online) legt den Schwerpunkt auf Neuheiten & Reportagen, Weiterbildung und Technologietransfer.
www.geothermie-nachrichten.de ist ein Portal zur Geothermie (Geothermiekraftwerke, Tiefengeothermie und oberflächennahe Geothermie), Erdwärmebohrungen und Wärmepumpen.
The Informationsportal Tiefe Geothermie is the content strongest and most actual news plattform about deep geothermal energy in the German speaking area. The website offers in addition to the news a monthly newsletter and an extensive mercantile directory related to the news and German geothermal projects.
Der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) unterstützt die Tiefe Geothermie mit Untertage-Kompetenz, die auf jahrzehntelangen Erfahrungen, Technikkompetenz und dem täglichen Umgang mit hohen Umweltstandards in der Erdgas- und Erdölproduktion sowie der Untertage-Speicherung basiert.
ERDÖL ERDGAS KOHLE ist eine technisch/wissenschaftliche Fachzeitschrift im 133. Jahrgang für Erdgas und Erdöl, Petrochemie mit umfangreichem Nachrichtenteil. Die Fachthemen umfassen Geotechnik, Exploration, Bohr-/Fördertechnik, Lagerstättentechnik, Aufbereitung, Transport und Speicherung von Erdgas, petrochemische Verfahrenstechnik, Geothermie und Energiegewinnung aus Biomassen.
enerope – das europäische Schaufenster der Energie – ist für alle Akteure in der Energiebranche ein wertvolles Informationsportal und im Aufritt als „Virtuelle Messe“ eine Werbeplattform, die relevante Akteure überall dort im Portal präsentiert, wo es um deren Themen geht – multisegmental und multimedial.
Hydrosion GmbH
Tizianstraße 96
80638 München
den Geschäftsführer Dr. Jochen Schneider
Telefon: +49 89-20 34 52 39
E-Mail: info@hydrosion.de
Umsatzsteuer- Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
147/231/30566
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online- Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: eRecht24
Die Hartmann Valves GmbH ist ein weltweit anerkannter Systemlieferant von Kugelhähnen und Bohrlochkomplettierungen. Spezialisiert auf Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Verflanschungen und Fördersystemen für die Geothermie betreut Hartmann Valves verschiedene nationale und internationale Projekte.
Die DMT GmbH & Co. KG, das Ingenieur- und Consultingunternehmen aus Essen ist spezialisiert auf die seismischen Voruntersuchungen im Rahmen von Geothermieprojekten.
Exergy , founded in the year 2000 is one of the leading designers, engineers and producers of ORC systems One of the reasons is the development of the radial outflow turbine in 2009, improving efficiency and flexibility of ORC systems.
Rödl & Partner ist eine internationale Prüfungs- und Beratungsgesellschaft für Wirtschaftsprüfung und Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung und mit über 91 Standorten in 40 Ländern. Als erste große Kanzlei in Deutschland hat Rödl & Partner bereits vor vielen Jahren begonnen, sich mit Fragen der Entwicklung, Umsetzung und Finanzierung von Tiefengeothermieprojekten zu beschäftigen.
Turboden ist das führende europäische Unternehmen in der Entwicklung und dem Bau von ORC (Organic Rankine Cycle) Turbogeneratoren. Diese hochmoderne Technologie erzeugt Wärme und Strom von erneuerbaren Quellen und wird zur Wärmerückgewinnung in industriellen Prozessen genutzt. Die ORC-Anlagen von Turboden haben eine Leistung von bis zu 15 MW elektrischer Energie pro Einheit.
Mit der Verknüpfung mehrerer Einheiten können auch größere Anlagen gebaut werden.
MICON-Drilling ist ein weltweit tätiges Serviceunternehmen, spezialisiert auf Vertrieb und Vermietung bohrtechnischer Ausrüstung. Das Portfolio umfasst unter anderem MWD, Bohrmotoren, Stabilisatoren, Kernrohre, Raise Bore Equipment, Kernbohrkronen und Bohrmeißel. Daneben bietet MICON-Drilling verschiedenste Serviceleistungen, wie etwa Richtbohren, Vertikalbohren, Kernbohren und Bohrlochvermessung.
Geothermieprojekte benötigen auf Grund ihrer technischen und geologischen Risiken, insbesondere auch bedingt durch das Fündigkeitsrisiko, ein Höchstmaß an Absicherung in allen Projektphasen. Die NW Assekuranz hat als langjähriger Partner der Geothermiebranche entscheidende Neu- und Weiterentwicklungen von Versicherungskonzepten, auch auf internationaler Ebene, vorangetrieben.
enpros ist ein hersteller- und lieferantenunabhängiges Planungs- und Beratungsunternehmen mit über zehn Jahren Erfahrung im Neubau und –umbau von konventionellen und regenerativen Kraftwerken. In den letzten Jahren hat sich die enpros insbesondere im Bereich der Geothermie einen sehr guten Namen erworben. enpros plant für Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Gemeinden, Lieferanten sowie Investoren und berät seine Kunden bei Bau, Betrieb und Instandhaltung ihrer Kraftwerksanlagen.
Als führender Bohrspezialist und Marktführer im Bereich geothermischer Tiefbohrungen verfügt die Daldrup & Söhne AG über höchste bohrtechnische Kompetenz. Mit unserem Gerätepark können wir über die innovative Technologie auch komplizierte Bohrungen erfolgreich abteufen. Unser Motto ist hierbei Programm: „alternatief – regeneratief – innovatief“
Die Bayerische Staatszeitung ist die unabhängige Wochenzeitung aus Bayern für Bayern: Jeden Freitag gibt es in der gedruckten Ausgabe ausführliche Hintergrundinformation zu Themen aus Politik, Kommunalen, Wirtschaft, Baubranche und Kultur im Freistaat - und tagesaktuell auch online.
Robke Erdöl- und Erdgastechnik bietet einen Rundumservice für die Erdöl- und Erdgas- sowie die Geothermalindustrie. Dieser reicht von Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Neuinstallation von technischen Anlagen über Verkauf und Vermietung von Neu- und Ersatzteilen. Neben einem vor Ort oder Werkstatt-Reparaturservice bietet Robke ein Vollprofil an technischer Ausstattung wie Untertage-Spezialequipment, Absperrtechnik, Bohrlochköpfe, Druckbehälter oder Pumpen an.
4. Pressemitteilung Praxisforum Geothermie.Bayern 2017
Exkursionen zu Geothermieanlagen der SWM und von Turboden
...
WeiterlesenDie Vorträge des 5. Praxisforum Geothermie.Bayern wurden jetzt im Download-Bereich veröffentlicht. Die Teilnehmer, deren Teilnahmegebühr bereits beglichen ist, haben die Zugangsdaten letzte Woche...
WeiterlesenTagesaktuelle auf dem Informationsportal Tiefe Geothermie oder monatlich im GEO-Newsletter. Registrieren Sie sich!
Informieren Sie sich über die geothermischen Projekte in Bayern.
ENERCHANGE GmbH & Co. KG
Tizianstr. 96
D-80638 München
Germany