Programm 2023

Sie sind hier

 

Programm

Das Berufsforum ist unsere Veranstaltung für Studierende.Neben einer Serie aus Kurzvorträgen laden wir ein zum Austausch mit unseren Sponsor:innen und Ausstellenden sowie zu einer Exkursion zur Geothermieanlage der IEP in Pullach.Ausklingen lassen wir den Tag bei einem gemeisamen Getränk im IsarBräu.Das Berufsforum wird unterstützt von den Stadtwerken München.

Geothermie in der planerischen Umsetzung aus der Praxis

Christian Biebl
ingKESS

We hold the potential to change the future! Drilling technology as enabler for a sustainable energy supply.

Alexander Heger
OMV Energy GmbH

N. N.

Guido Vogel
neowells GmbH

Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU - kommunale Vernetzung für die Energiewende

Michael Perkmann
Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel gKU

Kommunale Wärmeplanung in München und die Rolle der Geothermie

Dr. Maik Günther
SWM

Kommunale Wärmeplanung für Ravensburg und Weingarten - Erfahrungsbericht aus der Praxis

Miriam Sepke-Vogt
Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG

Entwicklung der Wärmeleitplanung

Susanne Ochse
GEF

Die Pumpenstrategie der SWM

Frank Heipl
SWM

Electric Submersible Generators – Verwendung von ESPs auf ungewohnte Weise

Dennis Duwe
Baker Hughes

Einsatz von Gestängepumpen

Christian Scholz-Stahlhofen
Igatec

Technische Optimierung von Tauchkreiselpumpen für anspruchsvolle Geothermieanwendungen

Adam Waniek
Oil Dynamics

  

Begrüßung

Dr. Jochen Schneider
Enerchange

Voraussetzungen für den Hochlauf der Geothermie in Deutschland

Prof. Dr. Inga Moeck
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

Förderbausteine des Bundes zur Erdwärmekampagne & wissenschaftliche Grundlage zur Explorationsförderung

Claire Weihermüller
Projektträger Jülich

Grüne Wärmequellen für Wärmenetze erschließen: Potenziale für Großwärmepumpen und Geothermie

Uta Weiß
Agora Energiewende

Transformationspläne für bestehende Netze & deren Förderung durch Modul III der BEW

Stephan Richter
GEF Ingenieur AG

Praxisbericht zur Bundesförderung Effiziente Wärmenetze (BEW) in der Tiefen Geothermie anhand des Projekts GT Tüßling in Polling bei Mühldorf am Inn

Nicole Piegsa
ingKESS
Hubertus Prinz zu Hohenlohe-Langenburg

Moderation

Ingo Forstner
BVEG Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V.

Planung von geothermischen Bohrungen unter Berücksichtigung der geologischen und dynamischen Unsicherheiten

Dr. Torsten Clemens
OMV

Potential of comprehensive drilling automation solutions to minimize well construction risk and optimize project economics in geothermal applications

Dr. Andreas Kaus
Baker Hughes

Die Synergie von KI und Geothermie: Wie diese Technologie Experten unterstützen kann

Johannes Amtmann
Geosaic GmbH

Geothermische Zeitenwende: Tiefgreifende Veränderungen für erfolgreiche Geothermie-Bohrprojekte sind nötig Tiefgreifende Veränderungen sind nötig: Zeitenwende für erfolgreiche Geothermie-Bohrprojekte

Marco Meirich
neowells GmbH

Auf Grundlage einer Betreiberumfrage unterschiedlicher geothermischer Energieversorger im Großraum München, wird wie jedes Jahr der Geothermische Energiepreis Bayern an die effizientesten Geothermieanlagen in den Kategorien Strom und Wärme verliehen.Zusätzlich wird auch in diesem Jahr der Christian-Hecht-Preis an Nachwuchswissenschaftler:innen mit der am besten bewerteten eingereichten Forschungsarbeit im Bereich der Tiefengeothermie verliehen.

ARGE "Geothermie & Wärmewende"

Mindy Konwitschny
Vorsitzende der ARGE "Geothermie & Wärmewende"

Geothermie als Ergänzung der Fernwärme aus Abfall

Dr. Thomas König
GfA A.d.ö.R.

Pullach II

Helmut Mangold
IEP - Innovative Energie für Pullach GmbH

Laufzorn II - eine weitere Perle im geothermischen Fernwärmeverbund Perlenschnur

Andreas Lederle
Erdwärme Grünwald GmbH

Vaterstetten - Entwicklung eines interkommunalen Geothermieprojekts

Tobias Aschwer
Gemeindewerke Vaterstetten

Wärmewende in der Landeshauptstadt: Vorgehen & Strategien bei der Standortsuche in München

Uta Kirchhoff
Landeshauptstadt München
Dr. Maximilian Keim
SWM

Großwärmepumpen - ein wirksames Instrument zur Erhöhung des Anteils von Erdwärme in Wärmenetzen und industriellen Anwendungen

Andrea Duvia
Turboden S.p.A.

Dekarbonisierung der Wärme - Ein Model für Geothermieentwicklung

Alexander Richter
Innargi

Mitteltiefe Geothermie – Neue Ansätze und Chancen für die Geothermie in Deutschland

Ulrich Steiner
Fraunhofer IEG

In diesem Jahr führt uns die GeoTHOUR nach Geretsried. Gemeinsam besichtigen wir die beiden Bohrplätze, auf denen das kanadische Unternehmen Eavor derzeit am ersten kommerziellen "closed-loop"-System arbeitet.Das Projekt, auch "Eavor-Loop" genannt, sorgt aufgrund seiner Novität für anhaltend großes Interesse in Politik und Industrie - am 24. August besichtigen etwa Bundeskanzler Olaf Scholz und bayerischer Ministerpräsident Markus Söder das Gelände. Auch sind unsere Silbersponsoren, der österreichische Großkonzern, die OMV mit einer Beteiligung und die italienische Turboden als Lieferant für Turbinentechnik Teil des Projekts.

Über uns

ENERCHANGE GmbH & Co. KG

Tizianstr. 96
D-80638 München
Germany