Praxisforum Geothermie.Bayern 2019

Sie sind hier

Gold Sponsor

Das Praxisforum Geothermie.Bayern 2019

Im Süden Bayerns herrschen weltweit einzigartige Bedingungen für die Geothermie. Über 20 Projekte – vor allem in der geothermalen Wärmeversorgung aber auch in der Stromproduktion – sind schon in Betrieb, weitere sind im Bau oder in Planung. Das Praxisforum Geothermie.Bayern bietet vom 7. bis zum 9. Oktober 2019 erneut die Möglichkeit, von der Erfahrung und dem Know-how der lokalen Akteure zu profitieren. Nützen Sie die Gelegenheit auch, um wertvolle Kontakte zu knüpfen! Im Herzen Bayerns liegt das Zentrum von Deutschlands geothermischer Energieproduktion.

Jährlich steigendes Interesse

2013 fand das Praxisforum Geothermie.Bayern zum ersten Mal in München statt. Seitdem steigt das Interesse kontinuierlich und die Teilnehmerzahlen haben sich verdoppelt. Für unsere internationalen Besucherinnen und Besucher bieten wir seit 2016 Simultanübersetzungen an, denn Gäste aus aller Welt schätzen das abwechslungsreiche Programm. Das unabhängige Programmmanagement ermöglicht es, verschiedene Referentinnen und Referenten mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Thematik zu präsentieren. Sie alle haben einen engen Bezug zur Praxis der Tiefengeothermie. Zudem bietet das Praxisforum Geothermie.Bayern viel Raum für Diskussionen und Networking. Die Praxisforum-Lounge am Abend des Kongresstages, bei der Teilnehmer, Referenten und Aussteller zusammen kommen, rundet das Programm ab.

Silber Sponsoren

NW Assekuranzmakler ProRisk GmbH & Co. KG

Nordwest Assekuranz

Geothermieprojekte benötigen auf Grund ihrer technischen und geologischen Risiken, insbesondere auch bedingt durch das Fündigkeitsrisiko, ein Höchstmaß an Absicherung in allen Projektphasen. Die NW Assekuranz hat als langjähriger Partner der Geothermiebranche entscheidende Neu- und Weiterentwicklungen von Versicherungskonzepten, auch auf internationaler Ebene, vorangetrieben.

Orcan Energy AG

Die ORC-Lösungen der zweiten Generation von Orcan Energy können Abwärme verschiedenster Prozesse und Anwendungen in sauberen Strom verwandeln, der sofort genutzt werden kann. Ohne weiteren Aufwand und Investitionen. Sofort.

Programm

Zur Beherrschung von Scaling und Korrosion in geothermischen Anlagen werden zunehmend Inhibitoren als Lösungsansatz präferiert. Hierbei ergeben sich jedoch Fragestellungen, welcher Inhibitor geeignet ist oder welche Dosierung ausreichend. Aber auch die Frage nach geeigneten Analysemethoden zur Untersuchung der Wirkung und Wechselwirkung mit Anlagenteilen, Thermalwasser und Gestein wird in diesem Kontext relevant. Der Workshop soll aktuelle Arbeiten und Lösungsansätze vorstellen und diskutieren.

Wirtschaftlichkeit von kombinierten Methoden zur Ablagerungs- und Korrosionsvermeidung an Geothermieanlagen

Dr. Julia Scheiber
Bestec GmbH
Andrea Seibt, Sabine Jähnichen, Jörg Baumgärtner, Thomas Hettkamp

Einsatz umweltfreundlicher Inhibitoren im Bayerischen Molassebecken – Erfahrungen aus dem hydrochemischen und mineralogischem Monitoring

Dr. Florian Eichinger
Hydroisotop GmbH
Andrea Seibt (BWG), Christian Buse (GTN), Joy Iannotta (Hydroisotop)

Evaluierung von Ausfällungsinhibitoren in der Molasse - Das Projekt EvA-M

Dr.-Ing. Dietmar Kuhn
Karlsruher Institut für Technologie

Auswahl von Scale-Inhibitoren und notwendige Untersuchungen vor dem Einsatz im geothermischen Kraftwerk

Dr. Andrea Seibt
BWG Geochemie
Sabine Jähnichen, Julia Scheiber, C. Buse

Wechselwirkungen zwischen Inhibitor und Biozönose - Laborversuche vs. In-Situ Monitoring

Prof. Dr. Hilke Würdemann
GFZ Helmholtz Zentrum Potsdam
B. Schulz

Modeling geochemical reactions in geothermal plants in the Bavarian Molasse basin

Alireza Arab
TU Bergakademie Freiberg

Die Förderpumpen geothermischer Anlagen sind das Herzstück für die Energiegewinnung. Sie bringen das Tiefengrundwasser zur Entwärmung an die Oberfläche. Jedoch treten vor allem bei Hochtemperatur-Anlagen (> 100 °C) immer wieder Störungen und Probleme auf. Der Workshop "Einsatz geothermischer Förderpumpen", der in den vergangenen Jahren immer wieder Bestandteil des Praxisforums Geothermie.Bayern war, begleitet die Entwicklung der Fördersysteme schon viele Jahre. Auch in diesem Jahr wird er die aktuellsten Entwicklungen vorstellen.

Alternatives Vertragsmodell im Zuge der Beschaffung einer Förderpumpe

Oliver Friedlaender
Silenos Energy GmbH

ESP-Monitoring bei den Stadtwerken München

Philipp Schlegel
Stadtwerke München GmbH

Auswertung von Langzeitbetriebsdaten verschiedener Tauchkreiselpumpen und Auswirkungen von Säuerungen

Matthäus Irl
Technische Universität München Lehrstuhl für Energiesysteme

Die Teilentladungsmessung als Möglichkeit zur ESP Diagnose

Thomas Mestel
Stadtwerke München GmbH

Erfahrungen mit Gestängepumpen im industriellen Einsatz in aggressiven, gashaltigen Thermalwässern im Oberrheingraben

Thomas Hettkamp
Bestec GmbH

Kostenreduktion des Tauchpumpenbetriebes durch anwendungsspezifische Entwicklung

Matthias Möller
GeoESP

Tailoring the best ESP application practices for effective geothermal water production

Danut Tudora
Borets International Ltd.

Summit GeoESP™ – Next Generation of Lifting Pumps for Geothermal Applications

Hans Sjerps
Halliburton

Evaluation of ESP-Design for 140°C and 150 l/sec

Adam Waniek
Oil Dynamics
Andy Limanowka

Der Klimawandel schreitet voran, die Gegenmaßnahmen werden jedoch nur zögerlich eingeleitet. Die tiefe Geothermie kann bei der dringend benötigten Beschleunigung der Energiewende eine wichtige Rolle übernehmen: zum einen als Technologie, mit der sowohl Strom als auch Wärme erzeugt werden können, zum anderen aufgrund der negativen CO2-Bilanz bei gekoppelter Nutzung. In den Keynotes werden der Handlungsbedarf und die Möglichkeiten dargestellt.

Moderation:

Dr. Jochen Schneider
Enerchange

CO2-Bepreisung: Zertifikate versus CO2-Steuer

Prof. Dr. Manuel Frondel
RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Die Wärmezielscheibe - die Bedeutung der Tiefengeothermie für Wärmewende

Benjamin Richter
Rödl & Partner GbR

Das Bayerische Molassebecken als gesamt-geothermisches System – was die Forschung für die Praxis leisten kann

Dr. Michael Drews
Technische Universität München (TUM)

Die derzeitigen Entwürfe zur CO2-Steuer könnten für die Tiefengeothermie einen Zugewinn bringen. Gleichzeitig wird mit ihrer Einführung über den Stopp jeglicher EEG- und anderer Zuwendungen diskutiert. Ende 2020 endet die aktuelle Version des EEGs. Ab 2021 sind fünf Prozent Degression auf die EEG-Vergütung geplant, was für die laufenden Projekte gravierende Einschnitte darstellt. Angesichts der aktuellen politischen Diskussionen stellt sich die Frage nach der Zukunft der geothermischen Energieversorgung. Gibt es Masterpläne für Städte und Metropolregionen? Wie vollziehen Kommunen und Gemeinden die Wärmewende? Forum I diskutiert die Zukunft der Tiefengeothermie aus politisch-ökonomischen Perspektiven.Dim EEG verankerte Degression droht die weitere Entwicklung der geothermischen Energieerzeugung auszubremsen. Hier bedarf es Änderungen und Anpassungen, um die geothermische Energiegewinnung nicht abzuwürgen. Denn seit der Einfühung des EEG hat sich auch die geothermische Wärmenutzung vervielfacht, das heißt, das EEG fördert indirekt auch die geothermische Wärmenutzung. Und bei der EEG-Vergütung von Strom werden auch die Wärmegestehungskosten aus der gleichen Anlage konkurrenzlos günstig.Das Forum diskutiert mit Experten die Entwicklung des EEG und wie die Zukunft der geothermischen Energiegewinnung aussehen kann.

Moderation:

Helmut Mangold
IEP - Innovative Energie für Pullach GmbH

Quo vadis Geothermie?

Dr. Jochen Schneider
Enerchange

Das Klimapaket und die Bedeutung für die Geothermie

Matthias Albrecht
bbh Becker Büttner Held

Geothermie im Spannungsfeld der politischen Wärmewende

Ralf Hengherr
B.E.B. Büro für Entscheidungsvorbereitung und Bauforschung

Grüne Fernwärmenetze – Der Weg zur Wärmewende! Eine technisch-wirtschaftliche Betrachtung zur Umsetzung in Groß-, Mittel- und Kleinstädten

Harald Rapp
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Dr. Herbert Koschel
Stadtwerke München GmbH

Wer Fernwärmenetze verbindet, holt Geothermie aus der Nische in die Fläche

Andreas Lederle
Erdwärme Grünwald GmbH

Feedback & Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Manuel Frondel
RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

An vielen geothermischen Anlagen ist eine geringe seismische Aktivität unterhalb der Spürbarkeitsschwelle festzustellen. In Bayern wird dies wird von den Betreibern von Geothermie-Anlagen und dem Bayerischen Erdbebendienst kontrolliert. Aber auch andere Bundesländer verfügen über Messnetzwerke zur Überwachung von seismischen Aktivitäten. Verschiedene Maßnahmen sind vorgesehen, damit es zu keinen größeren seismischen Ereignissen kommt. Im Rahmen des Forums werden diese vorgestellt.

Moderation:

Dr. Kai Zosseder
Technische Universität München, Lehrstuhl für Hydrogeologie

Das Forschungsprojekt SEIGER – Seismisches Monitoring tiefer geothermischer Anlagen und mögliche seismische Einwirkungen

Tobias Neuffer
DMT GmbH & Co. KG

Leitfaden EinwirkungsBergV – Implikationen für Geothermiebetreiber

Dr. Stefan Baisch
q-con GmbH

Das seismische Messnetz des BVEG: Transparenz fördert Akzeptanz

Dr. Simon Kremers
DMT GmbH & Co. KG

Seismisches Betreibernetz für die Geothermieanlagen im Münchner Raum

Franz Barenth
Stadtwerke München GmbH
Dietfried Bruss

Seismisches Monitoring in der Schweiz

Dr. Toni Kraft
ETH Zürich - Swiss Seismological Service (SED)

Nach der Reservoirerschließung bestätigen die Testarbeiten den Erfolg oder das Scheitern eines Projektes. Im Erfolgsfall bleibt jedoch die Frage, wie reproduzierbar die Ergebnisse im laufenden Anlagenbetrieb sind. Dies soll anhand von verschiedenen Vorträgen aus der praktischen Erfahrung zahlreicher Projekte beleuchtet und diskutiert werden.

Moderation:

Michael Heidinger, Dipl.-Geol.
Hydroisotop GmbH

Welche Informationen können hydraulische Tests liefern?

Dr. Torsten Tischner
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Testauswertung und Prognose im Vergleich zu Erfahrungen aus dem späteren Betrieb geothermischer Anlagen

Dr. René Kahnt
G.E.O.S. Ingenieur-Gesellschaft mbH

Vergleich der initialen hydraulischen Tests mit dem Langzeitbetrieb in den Anlagen Dürrnhaar und Kirchstockach

Dr. Jörn Bartels
Aquasoil

Erfolgreiche Durchführung von Test- und Stimulationsarbeiten in Geothermiebohrungen in der Ostmolasse am Beispiel Garching an der Alz

Lars Matthes
RAG Energy Drilling GmbH

Prognose des Betriebs an Beispielen aus Geothermieprojekten im Norden des Großraum Münchens

Alexandros Savvatis
Erdwerk GmbH

Nach der erfolgreichen Einführung im vergangenen Jahr wird 2019 wieder der geothermische Energiepreis für das erfolgreichste KWK- und Wärmeprojekt vergeben. Zudem wird der Christian-Hecht-Preis für die beste nachwuchswissenschaftlliche Arbeit verliehen.

Moderation:

Dr. Sabine Volland
Enerchange

Geothermie als wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Energieversorgung

Staatsminister Hubert Aiwanger
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Ergebnisse der Betreiberumfrage

Dr. Jochen Schneider
Enerchange

Laudatio


Verleihung des Geothermischen Energiepreises Bayern

Staatsminister Hubert Aiwanger
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Christian-Hecht-Preis

Dr. Christian Pletl
Stadtwerke München GmbH

Neben dem Großraum München hat sich östlich des Inntals ein zweiter geothermischer Hotspot in Bayern entwickelt. Nach den ersten Projekten in Waldkraiburg, Kirchweidach und Traunreut, führt Garching an der Alz den zweiten Entwicklungsschub an. Das Forum gibt eine Übersicht der aktuellen Projekte und Entwicklungen.

Moderation:

Achim Fischer-Erdsiek
Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG

Lessons learnt from Traunreut

Andreas Utz
Geothermische Kraftwerksgesellschaft Traunreut

Geothermieprojekt Garching a.d. Alz – Update zu den Bohrungen und Ausblick auf die Kraftwerkserrichtung

Oliver Friedlaender
Silenos Energy GmbH

Projektentwicklung eines neuen tiefengeothermischen Stromprojektes unter kommunaler Regie

Anna-Carina Franke
Rödl & Partner
Marcus Hansen, Verwaltungsgemeinschaft Kirchweidach

Trostberg und Palling: Umfang und Zeitplan für die geothermische Energieerzeugung

Gregor Gruber
IKAV/ecoprime Group

Projektentwicklung „GT Törring“ auf Basis langjähriger Erfahrung

Bernhard Gubo
Geoenergie Bayern Beteiligungen GmbH

Die Geothermie-Allianz Bayern ist mit einem eigenen Forum seit meheren Jahren Bestandteil des Praxisforums Geothermie.Bayern. In diesem Jahr fokussiert sich die Geothermie-Allianz Bayern auf die Wärmewende und die Rolle der Geothermie. Dazu werden auch internationale Projekt vorgestellt.

Moderation:

Dr. Maximilian Keim
SWM

Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von Niedertemperaturwärme aus Tiefengeothermie

Dr. Horst Kreuter
GeoThermal Engineering

Geothermisches Potenzial für die Wärmeversorgung in den Niederlanden

Dr. Maren Brehme
TU Delft

Transformation der Wärmenetze in der Rhein-Ruhr-Region mit Tiefengeothermie

Kirsten Appelhans
GZB - International Geothermal Centre

Tiefengeothermisches Wärmepotential der Metropolregion München

Dr. Markus Loewer
Munich School of Engineering, Technische Universität München

Moderation:

Dr. Jochen Schneider
Enerchange

Geothermische Erkundungen in Franken

Dr. Wolfgang Bauer
360plus Consult GmbH

Turning geothermal energy development in Germany into a scalable, repeatable manufacturing process

Robert Winsloe
Eavor Technologies Inc.

Innovative Explorations- und Erschließungsstrategie im Geothermieprojekt Schäftlarnstrasse

Sebastian Dirner
SWM

Leveraging decades of commercial experience and innovative thinking - Introduction of the Holzkirchen Geothermal Plant and Turboden Large heat pumps

Andrea Duvia
Turboden S.p.A.

Flexible und kostengünstige Stromerzeugung mit innovativen ORC-Modulen

Wolfgang Brand
ORCAN ENERGY AG

Das Praxisforum Geothermie.Bayern hat seinen diesjährigen Schwerpunkt der zukunftssicheren geothermischen Wärmeversorgung gewidmet. Dies wird sich auch in der GeoTHOUR widerspiegeln, die von Turboden gesponsert wird. Am Vormittag besuchen wir die Geothermieanlage in Holzkirchen. Vertreter von Turboden werden die Strom- und Wärmeerzeugung der Anlage vor Ort im Detail erläutern (Sprache: Deutsch/Englisch). Am Nachmittag besuchen wir die geothermische Wärmeanlage in Poing. Sie erhalten Informationen über die Besonderheiten der Anlage, ihren Betrieb und die Erschließung der geothermischen Ressource. Im Preis der Turboden-GeoTHOUR ist das Catering und die Busfahrt ab dem Münchner Hauptbahnhof und wieder zurück enthalten.

GeoTHOUR zum Geothermiekraftwerk Holzkirchen

Andrea Duvia
Turboden S.p.A.
Joseph Bonafin, Turboden

GeoTHOUR zur Geothermieanlage Poing

Michael Schumann
Bayernwerk Natur GmbH

GeoTHOUR Sponsor

Turboden S.p.A.

Turboden ist das führende europäische Unternehmen in der Entwicklung und dem Bau von ORC (Organic Rankine Cycle) Turbogeneratoren. Diese hochmoderne Technologie erzeugt Wärme und Strom von erneuerbaren Quellen und wird zur Wärmerückgewinnung in industriellen Prozessen genutzt. Die ORC-Anlagen von Turboden haben eine Leistung von bis zu 15 MW elektrischer Energie pro Einheit.

Mit der Verknüpfung mehrerer Einheiten können auch größere Anlagen gebaut werden.

Content Partner

EXTERRA CAPITAL

Exterra Capital

EXTERRA CAPITAL Ltd. is a privately held European advisory and investment firm in the Renewables Sector. It is involved in most of the private investments in the Bavarian Molasse Basin.

Silenos Energy GmbH

Silenos Energy GmbH

Silenos Energy ist eine Projektgesellschaft der RAG Austria AG, dem traditionsreichsten Explorations- und Produktionsunternehmen Österreichs, und des europäischen Technologieunternehmens für Baudienstleistungen STRABAG. Sie besitzen jahrzehntelange Erfahrung und setzen ihr Know-how für schlüsselfertige Geothermie-Projekte ein: sicher, umweltschonend und leistungsfähig.

RAG ENERGY DRILLING

RAG ENERGY DRILLING

RAG Energy Drilling führt europaweit Explorations- und Produktionsbohrungen auf Öl und Gas, Speicher- sowie Geothermiebohrungen durch. Engineeringleistungen im Untertage- und Obertagebereich, Sondenbehandlungen und Rückbauarbeiten runden unsere Geschäftsfelder ab.

G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft

Die G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft zeichnet sich heute durch ein breites Leistungsprofil sowie eine interdisziplinäre und teamorientierte Arbeitsweise auf qualitativ hohem Niveau aus. Der besondere Vorteil ist, dass wir auf dieser Grundlage zum Nutzen des Kunden komplexe Leistungen anbieten können. Eine enge Kooperation mit anderen Unternehmen und Hochschulen gewährleistet Effizienz und Knowhow-Zuwachs.

Kooperationspartner

EGEC

EGEC, das European Geothermal Energy Council, ist eine gemeinnützige, internationale Organisation. Gegründet 1998, fördert sie die europäische geothermische Industrie und deren Entwicklung in Europa und weltweit durch Politikgestaltung, Aufbau und Verbesserung von Geschäftsbeziehungen sowie durch die Förderung von Forschung und Entwicklung.

Lehrstuhl für Hydrogeologie

Mit dem Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und dem Lehrstuhl für Hydrogeologie hat die Technische Unversität München Forschungskapazitäten etabliert, die für die weitere Entwicklung der Geothermie im Molassebecken eine wichtige Rolle spielen.

Bundesverband Geothermie e.V.

Seit 1991 setzt sich der Bundesverband Geothermie e.V. mit seinen Mitgliedern aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche in der gesamten Bandbreite geothermischer Technologien ein: von der Oberflächennahen bis hin zur Tiefen Geothermie, von der Bereitstellung von Wärme und Kühlenergie bis zur Stromerzeugung.

BVEG

Der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) unterstützt die Tiefe Geothermie mit Untertage-Kompetenz, die auf jahrzehntelangen Erfahrungen, Technikkompetenz und dem täglichen Umgang mit hohen Umweltstandards in der Erdgas- und Erdölproduktion sowie der Untertage-Speicherung basiert.

News

21.11.2019

Pressespiegel Masterplan Geothermie

Unsere Pressemeldung zu Staatsminister Aiwangers Ankündigung eines Masterplans Geothermie für Bayern auf dem Praxisforum Geothermie.Bayern, die am 10. Oktober über den IWR-Pressedienst versendet...

Weiterlesen
28.10.2019

Vorträge stehen zum Download bereit

Alle Informationen zum vergangenen Praxisforum Geothermie.Bayern 2019 können jetzt auch Interessierte erhalten, die nicht teilnehmen konnten.

Die Teilnehmerinnen...

Weiterlesen
11.10.2019

Staatsminister Aiwanger will Masterplan Geothermie

Staatsminister Hubert Aiwanger kündigt einen Masterplan Geothermie an, um das Potenzial der Technologie zu entwickeln und den Ausbau zu koordinieren. Dieser soll auch eine Förderung zum Ausbau von...

Weiterlesen

Medienpartner

GDMB-Logo

GDMB Verlag GmbH

Die GDMB Verlag GmbH, als Tochter des GDMB e.V., veröffentlicht Zeitschriften und Bücher zu den Themen Rohstoffe, Georessourcen, Nichteisen-Metallurgie, Recycling und Umwelttechnik. Als Dienstleister organisiert der Verlag Ausstellungen und Tagungen.

bbr

Die bbr ist die technisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift für alle Fragen der Wassergewinnung und -aufbereitung sowie des medienübergreifenden Leitungsbaus. Im Fokus stehen die Bereiche Brunnenbau, Geothermie, Bohrtechnik, Rohrleitungsbau, Kanalbau und Kabelleitungstiefbau.

gwf-Wasser | Abwasser

gwf-Wasser | Abwasser ist die führende technisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift für Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft, hydrogeologische Grundlagen der Wasserbewirtschaftung, Wassergewinnung, -speicherung oder -verteilung sowie Abwassersammlung oder -ableitung.

Solarthemen

Solarthemen

Die Zeitschrift Solarthemen informiert seit 1996 zweimal monatlich über neueste Entwicklungen im Feld der erneuerbaren Energien. Infos, Jobangebote und ein Netzwerk für Kommunen gibt es online auf www.solarthemen.de sowie auf www.energiekommune.info und www.eejobs.de.

Energiekommune

Energiekommune

Energiekommune ist ein Infodienst für all jene, die sich in den Kommunen und Gemeinden für die Energiewende einsetzen. Sie erscheint 14tägig in einer gedruckten und einer Online-Version und bringt im Netzwerk Energiekommune lokale Organisationen und Initiativen zusammen.
www.energiekommune.info

Stadt + Werk

Die Fachzeitschrift stadt + werk informiert über die Herausforderungen und Praxiserfahrungen beim Umbau der Energiewirtschaft.
www.stadt-und-werk.de

EuroHeat&Power

EuroHeat&Power

EuroHeat&Power ist das europäische Fachmedium für die Entscheidungsträger aus Kraft-Wärme-Kopplung, Nah-/Fernwärme und Contracting.
www.ehp-magazin.de

netzpraxis

netzpraxis

netzpraxis ist das spartenübergreifende Magazin für Planung, Bau, Betrieb und Service von Versorgungsnetzen – mit Sonderteil SONNE WIND&WÄRME.
www.np-magazin.de

ThinkGeoEnergy

 

Information website Tiefe Geothermie

The Informationsportal Tiefe Geothermie is the content strongest and most actual news plattform about deep geothermal energy in the German speaking area. The website offers in addition to the news a monthly newsletter and an extensive mercantile directory related to the news and German geothermal projects.

JeotermalHaberler

JeotermalHaberler ist die führende News-Plattform, die die rasante geothermische Entwicklung in der Türkei wiederspiegelt. Die türkische Webseite beruht auf der Kooperation von Enerchange mit ThinkGeoEnergy, der weltweit führenden Newsplattform für Tiefe Geothermie.

EEK

Einzige deutschsprachige technisch/wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung von Erdgas und Erdöl, Petrochemie, Tiefen-Geothermie und Kohlen-/Biomasseveredlung

Congress Venue

Haus der Bayerischen Wirtschaft
Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Deutschland

Kontakt

Über uns

ENERCHANGE GmbH & Co. KG

Tizianstr. 96
D-80638 München
Germany