Im Süden Bayerns herrschen weltweit einzigartige Bedingungen für die Geothermie. Über 20 Projekte – vor allem in der geothermalen Wärmeversorgung aber auch in der Stromproduktion – sind schon in Betrieb, weitere sind im Bau oder in Planung. Das Praxisforum Geothermie.Bayern bietet vom 7. bis zum 9. Oktober 2019 erneut die Möglichkeit, von der Erfahrung und dem Know-how der lokalen Akteure zu profitieren. Nützen Sie die Gelegenheit auch, um wertvolle Kontakte zu knüpfen! Im Herzen Bayerns liegt das Zentrum von Deutschlands geothermischer Energieproduktion.
2013 fand das Praxisforum Geothermie.Bayern zum ersten Mal in München statt. Seitdem steigt das Interesse kontinuierlich und die Teilnehmerzahlen haben sich verdoppelt. Für unsere internationalen Besucherinnen und Besucher bieten wir seit 2016 Simultanübersetzungen an, denn Gäste aus aller Welt schätzen das abwechslungsreiche Programm. Das unabhängige Programmmanagement ermöglicht es, verschiedene Referentinnen und Referenten mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Thematik zu präsentieren. Sie alle haben einen engen Bezug zur Praxis der Tiefengeothermie. Zudem bietet das Praxisforum Geothermie.Bayern viel Raum für Diskussionen und Networking. Die Praxisforum-Lounge am Abend des Kongresstages, bei der Teilnehmer, Referenten und Aussteller zusammen kommen, rundet das Programm ab.
Geothermieprojekte benötigen auf Grund ihrer technischen und geologischen Risiken, insbesondere auch bedingt durch das Fündigkeitsrisiko, ein Höchstmaß an Absicherung in allen Projektphasen. Die NW Assekuranz hat als langjähriger Partner der Geothermiebranche entscheidende Neu- und Weiterentwicklungen von Versicherungskonzepten, auch auf internationaler Ebene, vorangetrieben.
Die ORC-Lösungen der zweiten Generation von Orcan Energy können Abwärme verschiedenster Prozesse und Anwendungen in sauberen Strom verwandeln, der sofort genutzt werden kann. Ohne weiteren Aufwand und Investitionen. Sofort.
Zur Beherrschung von Scaling und Korrosion in geothermischen Anlagen werden zunehmend Inhibitoren als Lösungsansatz präferiert. Hierbei ergeben sich jedoch Fragestellungen, welcher Inhibitor geeignet ist oder welche Dosierung ausreichend. Aber auch die Frage nach geeigneten Analysemethoden zur Untersuchung der Wirkung und Wechselwirkung mit Anlagenteilen, Thermalwasser und Gestein wird in diesem Kontext relevant. Der Workshop soll aktuelle Arbeiten und Lösungsansätze vorstellen und diskutieren.
Die Förderpumpen geothermischer Anlagen sind das Herzstück für die Energiegewinnung. Sie bringen das Tiefengrundwasser zur Entwärmung an die Oberfläche. Jedoch treten vor allem bei Hochtemperatur-Anlagen (> 100 °C) immer wieder Störungen und Probleme auf. Der Workshop "Einsatz geothermischer Förderpumpen", der in den vergangenen Jahren immer wieder Bestandteil des Praxisforums Geothermie.Bayern war, begleitet die Entwicklung der Fördersysteme schon viele Jahre. Auch in diesem Jahr wird er die aktuellsten Entwicklungen vorstellen.
Der Klimawandel schreitet voran, die Gegenmaßnahmen werden jedoch nur zögerlich eingeleitet. Die tiefe Geothermie kann bei der dringend benötigten Beschleunigung der Energiewende eine wichtige Rolle übernehmen: zum einen als Technologie, mit der sowohl Strom als auch Wärme erzeugt werden können, zum anderen aufgrund der negativen CO2-Bilanz bei gekoppelter Nutzung. In den Keynotes werden der Handlungsbedarf und die Möglichkeiten dargestellt.
Die derzeitigen Entwürfe zur CO2-Steuer könnten für die Tiefengeothermie einen Zugewinn bringen. Gleichzeitig wird mit ihrer Einführung über den Stopp jeglicher EEG- und anderer Zuwendungen diskutiert. Ende 2020 endet die aktuelle Version des EEGs. Ab 2021 sind fünf Prozent Degression auf die EEG-Vergütung geplant, was für die laufenden Projekte gravierende Einschnitte darstellt. Angesichts der aktuellen politischen Diskussionen stellt sich die Frage nach der Zukunft der geothermischen Energieversorgung. Gibt es Masterpläne für Städte und Metropolregionen? Wie vollziehen Kommunen und Gemeinden die Wärmewende? Forum I diskutiert die Zukunft der Tiefengeothermie aus politisch-ökonomischen Perspektiven.Dim EEG verankerte Degression droht die weitere Entwicklung der geothermischen Energieerzeugung auszubremsen. Hier bedarf es Änderungen und Anpassungen, um die geothermische Energiegewinnung nicht abzuwürgen. Denn seit der Einfühung des EEG hat sich auch die geothermische Wärmenutzung vervielfacht, das heißt, das EEG fördert indirekt auch die geothermische Wärmenutzung. Und bei der EEG-Vergütung von Strom werden auch die Wärmegestehungskosten aus der gleichen Anlage konkurrenzlos günstig.Das Forum diskutiert mit Experten die Entwicklung des EEG und wie die Zukunft der geothermischen Energiegewinnung aussehen kann.
An vielen geothermischen Anlagen ist eine geringe seismische Aktivität unterhalb der Spürbarkeitsschwelle festzustellen. In Bayern wird dies wird von den Betreibern von Geothermie-Anlagen und dem Bayerischen Erdbebendienst kontrolliert. Aber auch andere Bundesländer verfügen über Messnetzwerke zur Überwachung von seismischen Aktivitäten. Verschiedene Maßnahmen sind vorgesehen, damit es zu keinen größeren seismischen Ereignissen kommt. Im Rahmen des Forums werden diese vorgestellt.
Nach der Reservoirerschließung bestätigen die Testarbeiten den Erfolg oder das Scheitern eines Projektes. Im Erfolgsfall bleibt jedoch die Frage, wie reproduzierbar die Ergebnisse im laufenden Anlagenbetrieb sind. Dies soll anhand von verschiedenen Vorträgen aus der praktischen Erfahrung zahlreicher Projekte beleuchtet und diskutiert werden.
Nach der erfolgreichen Einführung im vergangenen Jahr wird 2019 wieder der geothermische Energiepreis für das erfolgreichste KWK- und Wärmeprojekt vergeben. Zudem wird der Christian-Hecht-Preis für die beste nachwuchswissenschaftlliche Arbeit verliehen.
Neben dem Großraum München hat sich östlich des Inntals ein zweiter geothermischer Hotspot in Bayern entwickelt. Nach den ersten Projekten in Waldkraiburg, Kirchweidach und Traunreut, führt Garching an der Alz den zweiten Entwicklungsschub an. Das Forum gibt eine Übersicht der aktuellen Projekte und Entwicklungen.
Die Geothermie-Allianz Bayern ist mit einem eigenen Forum seit meheren Jahren Bestandteil des Praxisforums Geothermie.Bayern. In diesem Jahr fokussiert sich die Geothermie-Allianz Bayern auf die Wärmewende und die Rolle der Geothermie. Dazu werden auch internationale Projekt vorgestellt.
Das Praxisforum Geothermie.Bayern hat seinen diesjährigen Schwerpunkt der zukunftssicheren geothermischen Wärmeversorgung gewidmet. Dies wird sich auch in der GeoTHOUR widerspiegeln, die von Turboden gesponsert wird. Am Vormittag besuchen wir die Geothermieanlage in Holzkirchen. Vertreter von Turboden werden die Strom- und Wärmeerzeugung der Anlage vor Ort im Detail erläutern (Sprache: Deutsch/Englisch). Am Nachmittag besuchen wir die geothermische Wärmeanlage in Poing. Sie erhalten Informationen über die Besonderheiten der Anlage, ihren Betrieb und die Erschließung der geothermischen Ressource. Im Preis der Turboden-GeoTHOUR ist das Catering und die Busfahrt ab dem Münchner Hauptbahnhof und wieder zurück enthalten.
Turboden ist das führende europäische Unternehmen in der Entwicklung und dem Bau von ORC (Organic Rankine Cycle) Turbogeneratoren. Diese hochmoderne Technologie erzeugt Wärme und Strom von erneuerbaren Quellen und wird zur Wärmerückgewinnung in industriellen Prozessen genutzt. Die ORC-Anlagen von Turboden haben eine Leistung von bis zu 15 MW elektrischer Energie pro Einheit.
Mit der Verknüpfung mehrerer Einheiten können auch größere Anlagen gebaut werden.
EXTERRA CAPITAL Ltd. is a privately held European advisory and investment firm in the Renewables Sector. It is involved in most of the private investments in the Bavarian Molasse Basin.
Silenos Energy ist eine Projektgesellschaft der RAG Austria AG, dem traditionsreichsten Explorations- und Produktionsunternehmen Österreichs, und des europäischen Technologieunternehmens für Baudienstleistungen STRABAG. Sie besitzen jahrzehntelange Erfahrung und setzen ihr Know-how für schlüsselfertige Geothermie-Projekte ein: sicher, umweltschonend und leistungsfähig.
RAG Energy Drilling führt europaweit Explorations- und Produktionsbohrungen auf Öl und Gas, Speicher- sowie Geothermiebohrungen durch. Engineeringleistungen im Untertage- und Obertagebereich, Sondenbehandlungen und Rückbauarbeiten runden unsere Geschäftsfelder ab.
Die G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft zeichnet sich heute durch ein breites Leistungsprofil sowie eine interdisziplinäre und teamorientierte Arbeitsweise auf qualitativ hohem Niveau aus. Der besondere Vorteil ist, dass wir auf dieser Grundlage zum Nutzen des Kunden komplexe Leistungen anbieten können. Eine enge Kooperation mit anderen Unternehmen und Hochschulen gewährleistet Effizienz und Knowhow-Zuwachs.
EGEC, das European Geothermal Energy Council, ist eine gemeinnützige, internationale Organisation. Gegründet 1998, fördert sie die europäische geothermische Industrie und deren Entwicklung in Europa und weltweit durch Politikgestaltung, Aufbau und Verbesserung von Geschäftsbeziehungen sowie durch die Förderung von Forschung und Entwicklung.
Mit dem Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und dem Lehrstuhl für Hydrogeologie hat die Technische Unversität München Forschungskapazitäten etabliert, die für die weitere Entwicklung der Geothermie im Molassebecken eine wichtige Rolle spielen.
Seit 1991 setzt sich der Bundesverband Geothermie e.V. mit seinen Mitgliedern aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche in der gesamten Bandbreite geothermischer Technologien ein: von der Oberflächennahen bis hin zur Tiefen Geothermie, von der Bereitstellung von Wärme und Kühlenergie bis zur Stromerzeugung.
Der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) unterstützt die Tiefe Geothermie mit Untertage-Kompetenz, die auf jahrzehntelangen Erfahrungen, Technikkompetenz und dem täglichen Umgang mit hohen Umweltstandards in der Erdgas- und Erdölproduktion sowie der Untertage-Speicherung basiert.
Unsere Pressemeldung zu Staatsminister Aiwangers Ankündigung eines Masterplans Geothermie für Bayern auf dem Praxisforum Geothermie.Bayern, die am 10. Oktober über den IWR-Pressedienst versendet...
WeiterlesenAlle Informationen zum vergangenen Praxisforum Geothermie.Bayern 2019 können jetzt auch Interessierte erhalten, die nicht teilnehmen konnten.
Die Teilnehmerinnen...
WeiterlesenStaatsminister Hubert Aiwanger kündigt einen Masterplan Geothermie an, um das Potenzial der Technologie zu entwickeln und den Ausbau zu koordinieren. Dieser soll auch eine Förderung zum Ausbau von...
WeiterlesenDie GDMB Verlag GmbH, als Tochter des GDMB e.V., veröffentlicht Zeitschriften und Bücher zu den Themen Rohstoffe, Georessourcen, Nichteisen-Metallurgie, Recycling und Umwelttechnik. Als Dienstleister organisiert der Verlag Ausstellungen und Tagungen.
Die bbr ist die technisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift für alle Fragen der Wassergewinnung und -aufbereitung sowie des medienübergreifenden Leitungsbaus. Im Fokus stehen die Bereiche Brunnenbau, Geothermie, Bohrtechnik, Rohrleitungsbau, Kanalbau und Kabelleitungstiefbau.
gwf-Wasser | Abwasser ist die führende technisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift für Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft, hydrogeologische Grundlagen der Wasserbewirtschaftung, Wassergewinnung, -speicherung oder -verteilung sowie Abwassersammlung oder -ableitung.
Die Zeitschrift Solarthemen informiert seit 1996 zweimal monatlich über neueste Entwicklungen im Feld der erneuerbaren Energien. Infos, Jobangebote und ein Netzwerk für Kommunen gibt es online auf www.solarthemen.de sowie auf www.energiekommune.info und www.eejobs.de.
Energiekommune ist ein Infodienst für all jene, die sich in den Kommunen und Gemeinden für die Energiewende einsetzen. Sie erscheint 14tägig in einer gedruckten und einer Online-Version und bringt im Netzwerk Energiekommune lokale Organisationen und Initiativen zusammen.
www.energiekommune.info
Die Fachzeitschrift stadt + werk informiert über die Herausforderungen und Praxiserfahrungen beim Umbau der Energiewirtschaft.
www.stadt-und-werk.de
EuroHeat&Power ist das europäische Fachmedium für die Entscheidungsträger aus Kraft-Wärme-Kopplung, Nah-/Fernwärme und Contracting.
www.ehp-magazin.de
netzpraxis ist das spartenübergreifende Magazin für Planung, Bau, Betrieb und Service von Versorgungsnetzen – mit Sonderteil SONNE WIND&WÄRME.
www.np-magazin.de
The Informationsportal Tiefe Geothermie is the content strongest and most actual news plattform about deep geothermal energy in the German speaking area. The website offers in addition to the news a monthly newsletter and an extensive mercantile directory related to the news and German geothermal projects.
JeotermalHaberler is the new geothermal news platform for the Turkish market in Turkish language. The is a collaboration between ThinkGeoEnergy, the leading global geothermal news platform and Enerchange. Website: www.jeotermalhaberler.com
Einzige deutschsprachige technisch/wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Gewinnung, Verarbeitung und Anwendung von Erdgas und Erdöl, Petrochemie, Tiefen-Geothermie und Kohlen-/Biomasseveredlung
Vom 7. bis 9. November 2019 findet in Izmir die IGC Türkiye statt. Am 24. März 2020 veranstalten wir wieder die IGC Invest Geothermal in Frankurt
Hier finden Sie tagesaktuelle Informationen und den regelmäßigen GEO-Newsletter. Registrieren Sie sich!
Informieren Sie sich über die geothermischen Projekte in Bayern.
ENERCHANGE GmbH & Co. KG
Tizianstr. 96
D-80638 München
Germany